专利摘要:
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Instrument zur Verwendung in der Chirurgie sowie das Spülen des Instruments von innen. Dieses Instrument umfasst ein proximales Ende (12) und ein distales Ende (11). Der Fluidanschluss (20) ist am proximalen Teil mit diesem Instrument verbunden. Der Fluidanschluss (20) ist so konstruiert, dass er einen Einlass (25) zum Einführen des Spülfluids und zwei Auslässe (21, 22) umfasst. Der erste Auslass (21) gestattet, dass das Spülfluid nur zum distalen Ende (12) fließt und der zweite Auslass (22) gestattet, dass das Spülfluid zum proximalen Ende (11) fließt. Der Auslass (21), der das Fließen des Spülfluids zum distalen Ende gestattet, ist größer als der Auslass (22), der das Fließen des Spülfluids zum proximalen Ende gestattet.
公开号:EP3679876A1
申请号:EP19218812.6
申请日:2019-12-20
公开日:2020-07-15
发明作者:Yann Thouément;Daniel Kärcher;Régis Besse
申请人:Karl Storz SE and Co KG;
IPC主号:A61B17-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein in der Chirurgie verwendetes Instrument und insbesondere das Spülen des Inneren des Instruments.
[0002] Diese Instrumente kommen in vielen Sparten der Chirurgie wie der Endoskopie, der Laparoskopie und der Neurochirurgie zum Einsatz.
[0003] Gehirntumore sind in den letzten Jahren chirurgisch durch Endoskopie (Neuroendoskopie) entfernt worden. In solchen Fällen erfolgt Gehirnchirurgie durch das Herstellen einer sehr kleinen Schädelöffnung. Ein an einem Endoskop angebrachtes Instrument wird in diese kleine Öffnung eingeführt, und die Operation wird durchgeführt. Das Instrument umfasst eine Zange und/oder eine Schere am distalen Ende. Einige Tumorarten wie der Hypophysentumor können durch Einführen eines an einem Endoskop angebrachten Instruments durch die Nase entfernt werden.
[0004] Während dieser Operation wird das Instrument zur Entfernung des Tumors eingesetzt, und daher dringen Blut, Gewebe und andere Verunreinigungen in den inneren Teil des Instruments ein. Daher ist der innere Teil des Instruments nach der Operation aufgrund von Blut, Gewebe und Verunreinigungen von der Operation in einem kontaminierten Zustand.
[0005] Dieses Instrument ist wiederverwendbar und es ist daher unbedingt nötig, den inneren Teil des Instruments nach der Operation gründlich entlang der gesamten Länge des Rohrs zu spülen.
[0006] Zum ordentlichen Spülen des Instrumentenrohrs wird ein Spülfluid durch den Fluidanschluss in das Instrumentenrohr eingeführt. Aufgrund der Position des Fluidanschlusses und der Länge des Instruments wird jedoch das distale Ende des Instrumentenrohrs manchmal nicht ordentlich gespült, und zum Spülen des distalen Teils des Rohrs ist mehr Aufwand nötig. In diesem Fall entweicht der größte Teil des Spülfluids durch den proximalen Teil des Instruments.
[0007] Die Aufgabe dieser vorliegenden Erfindung besteht somit in der Bereitstellung einer Lösung für das Problem des Spülens des distalen Teils des Instrumentenrohrs.
[0008] Diese Aufgabe wird durch Bereitstellen eines zur Durchführung einer Operation ausgestalteten Instruments gelöst, das Folgendes umfasst: einen distalen Endabschnitt, einen proximalen Endabschnitt, ein den distalen Endabschnitt und den proximalen Endabschnitt verbindendes Rohr und einen Fluidanschluss, der einen Einlass zum Eintritt von Spülfluid in das Innere des Instruments und zwei zum Führen des Spülfluidflusses im Instrument ausgestaltete Auslässe umfasst, wobei ein erster Auslass dazu ausgestaltet ist, dass er dem Spülfluid gestattet, zum distalen Ende des Instruments hin zu fließen und ein zweiter Auslass dazu ausgestaltet ist, dass er dem Spülfluid gestattet, zum proximalen Ende des Instrumentenrohrs hin zu fließen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslass größer als der zweite Auslass ist.
[0009] Der größere Auslass, der es Spülfluid gestattet, zum distalen Ende des Instrumentenrohrs zu fließen, dass im Vergleich zum proximalen Teil mehr Spülfluid in der Richtung des distalen Teils fließt. Außerdem ist das Instrument so konstruiert, dass das Instrumentenrohr zur leichten Betätigung bei einer Operation an der distalen Seite des Instruments gebogen ist.
[0010] Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen im Einzelnen aus der Zeichnung hervor und werden ausführlicher in der folgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Ansicht des gesamten Instruments von oben, Fig. 2 Ansicht des mit dem Instrument verbundenen Fluidanschlusses von oben, Fig. 3 Schnittansicht des Instruments und des Fluidanschlusses, Fig. 4 isometrische Schnittansicht des Instruments und des Fluidanschlusses.
[0011] Fig. 1 zeigt die Ansicht des gesamten Instruments 10 von oben. Das Instrument umfasst einen proximalen Endabschnitt 12 und einen distalen Endabschnitt 11. Zwischen dem proximalen Endabschnitt und dem distalen Endabschnitt ist ein Rohr 15 angebracht. Am distalen Ende 11 ist zur Durchführung der Operation eine Zange oder Schere angebracht. Das proximale Ende des Instruments 12 kann zur Durchführung einer Operation an einem Griff (in der Fig. nicht gezeigt) angebracht werden.
[0012] Der Fluidanschluss 20 ist mit dem proximalen Teil des Instruments in der Nähe des proximalen Endabschnitts verbunden. Figur 3 zeigt die Nahansicht des Fluidanschlusses, und der Aufbau des Fluidanschlusses wird anhand von Figuren 3, 4 und 5 beschrieben.
[0013] Durch den Fluidanschluss eingespritztes Spülfluid fließt zum proximalen und distalen Teil des Instruments. Aus der Figur wird deutlich, dass der distale Teil 13 des Instruments, dessen Inneres gespült werden muss, länger als der proximale Teil 14 des Instruments ist, dessen Inneres gespült werden muss. Daher ist es schwierig, den gesamten distalen Teil 13 des Instruments zu spülen.
[0014] Fig. 2 zeigt die Nahansicht des Fluidanschlusses und der proximalen Seite des Instruments von oben. Wie in der Figur gezeigt, sind am unteren Teil des Fluidanschlusses zwei Auslässe 21 und 22 vorgesehen. Von diesen Auslässen fließt Spülfluid in zwei entgegengesetzten Richtungen. Der erste Auslass 21 ist so vorgesehen, dass Spülfluid in die Richtung des distalen Teils des Instrumentenrohrs fließt. Der zweite Auslass 22 ist so vorgesehen, dass Spülfluid in die proximale Seite des Instruments fließt. Wie aus der Figur deutlich hervorgeht, ist der erste Auslass 21, der es gestattet, dass das Spülfluid zum distalen Ende des Instruments fließt, er ist größer als der zweite Auslass 22, der es gestattet, dass das Spülfluid zum proximalen Ende des Instruments fließt.
[0015] Aufgrund der unterschiedlichen Größe beider Auslässe fließt im Vergleich zu dem Spülfluid, das zum proximalen Endabschnitt des Instruments fließt, mehr Spülfluid zum distalen Ende des Instrumentenrohrs. Dadurch herrscht am distalen Teil des Instruments höherer Druck. Dieser Druckaufbau im distalen Teil des Instruments unterstützt das Fließen des Spülfluids zum distalen Endabschnitt des Instrumentenrohrs. Dadurch wird das Spülen der gesamten Länge des Inneren des Instrumentenrohrs veranlasst.
[0016] Fig. 3 zeigt die zweidimensionale Schnittansicht des Instruments und insbesondere des Fluidanschlusses. Der Fluidanschluss ist an der proximalen Seite in der Nähe des proximalen Endes mit dem Instrument verbunden. Zum Spülen des Instrumentenrohrs nach einer Operation wird Spülfluid vom Einlass des Fluidanschlusses 25 eingeführt. Da an der Ausgabe des Fluidanschlusses zwei Auslässe 21, 22 vorgesehen sind, fließt ein Teil des Spülfluids durch den ersten Auslass 21 zum distalen Ende des Instruments und ein Teil des Spülfluids durch den zweiten Auslass 22 zum proximalen Ende des Instruments. Dieses Spülfluid fließt dann durch das Instrumentenrohr 40 und spült das Innere des Rohrs. Blut, Gewebe und Verunreinigungen, die sich im Instrumentenrohr während einer Operation angesammelt haben, werden durch dieses Spülfluid weggespült.
[0017] Es ist eine Schubstange 30 vorgesehen, die vom proximalen Endabschnitt zum distalen Endabschnitt des Instruments verläuft. Spülfluid fließt im Instrumentenrohr um die Schubstange herum und umspült das Äußere der Schubstange 30. Im proximalen Teil der Schubstange ist eine Feder 32 vorgesehen, um die Schubstange während einer Operation zu betätigen. Das Spülfluid umspült auch diese Feder.
[0018] Figur 4 zeigt eine isometrische Schnittansicht des Instruments und des Fluidanschlusses. Aus der isometrischen Ansicht wird die Konstruktion des Fluidanschlusses, der Schubstange und des Instrumentenrohrs besser deutlich. Wie gemäß Figuren 1 - 4 bereits beschrieben, umfasst das Instrument 10 einen Fluidanschluss 20, der mit der proximalen Seite des Instruments verbunden ist und der Fluidanschluss ist in zwei Auslässe unterteilt, so dass, wenn Spülfluid in den Einlass 25 des Fluidanschlusses eingeführt wird, der erste Auslass 21 es gestattet, dass das Spülfluid in die Richtung des distalen Endes fließt und der zweite Auslass 22 es gestattet, dass das Spülfluid in die Richtung der proximalen Seite fließt, so dass das Innere des Instrumentenrohrs 40 und das Äußere der Schubstange 30, 31, 32 gespült werden.
[0019] In der derzeitigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zwar ein Fluidanschluss mit zwei Auslässen beschrieben, dank derer das Spülfluid am proximalen und distalen Teil des Instruments fließen kann, aber für den Fachmann ist es offensichtlich, dass am Fluidanschluss mehr als zwei Auslässe vorgesehen sein können, um nach Bedarf einen weiteren Teil des Instruments zu spülen. Liste von Bezugsziffern
[0020] 10Instrument11Distaler Endabschnitt des Instruments12Proximaler Endabschnitt des Instruments13Distaler Teil des Instruments14Proximaler Teil des Instruments15Instrumentenrohr20Fluidanschluss21Auslass des Fluidanschlusses, dank dessen Wasser am distalen Teil des Instruments fließen kann22Auslass des Fluidanschlusses, dank dessen Wasser am proximalen Teil des Instruments fließen kann25Fluideinlass in den Fluidanschluss30Schubstange31Schubstange an der distalen Seite des Instruments32Am proximalen Teil des Instruments vorgesehene Feder40Inneres des Instrumentenrohrs
权利要求:
Claims (3)
[0001] Instrument, das zur Durchführung einer Operation ausgestaltet ist, umfassend:
einen distalen Endabschnitt (11),
einen proximalen Endabschnitt (12),
ein den distalen Endabschnitt (12) und den proximalen Endabschnitt (11) verbindendes Rohr (15)
und einen Fluidanschluss (20), der einen Einlass (25) zum Eintritt von Spülfluid in das Innere des Instruments und mindestens zwei zum Führen des Spülfluidflusses im Instrument ausgestaltete Auslässe (21, 22) umfasst,
wobei der erste Auslass (21) dazu ausgestaltet ist, dass er dem Spülfluid gestattet, zum distalen Endabschnitt des Instruments hin zu fließen und der zweite Auslass (22) dazu ausgestaltet ist, dass er dem Spülfluid gestattet, zum proximalen Ende des Instrumentenrohrs (15) hin zu fließen,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslass (21) größer als der zweite Auslass (22) ist.
[0002] Instrument zur Verwendung in der Chirurgie nach Anspruch 1, umfassendeinen mit dem Instrument verbundenen Fluidanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidanschluss mit der proximalen Seite (14) des Instruments in der Nähe des proximalen Endabschnitts (12) des Instruments verbunden ist.
[0003] Instrument zur Verwendung in der Chirurgie nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Chirurgie um Neurochirurgie handelt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP0080436B1|1987-01-14|Vorrichtung zur Entfernung bzw. zur Aufweitung von Engstellen in Körperflüssigkeit führenden Gefässen
DE60112262T2|2006-03-30|Laparoskopisches instrumentensystem zur steinentfernung
DE102008014730B4|2019-07-04|Einrichtung zur Ausdehnung eines radial ausdehnbaren Implantats, Gerätesatz und Verfahren zur Ausdehnung des Implantats sowie Platzierungswerkzeug
DE69434533T2|2006-07-20|Verfahren zur Herstellung eines Austauschführungsdrahtes mit alternierenden Bändern
DE3923851C1|1990-08-16|
EP0612496B1|1996-10-09|Schaft für medizinische Instrumente
EP0593948B1|1998-05-27|Stent-Set
DE3707899C2|1999-03-04|Medizinisches Rohr, insbesondere Einführabschnitt eines Endoskopes
DE60017962T2|2005-12-29|Klemmvorrichtung zum Festklemmen einer Leitung
DE3736066C1|1988-11-10|Wundhaken
DE69936478T2|2008-03-13|Modulare Hüftprobeprothese für lange Schäfte
DE69833882T2|2006-08-17|Medizinischer transplantatverbinder oder stopfen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE602004003142T2|2007-08-23|Infusionsgerät
DE60318766T2|2008-06-05|Schraube zum Ruhigstellen des Atlantoaxialgelenks
DE19820808C2|2000-11-02|Einführungsvorrichtung für Gehirnsonden
EP0731671B1|1998-04-01|Chirurgisches instrument zum abklemmen eines gefässes oder dergleichen
DE10203956B4|2009-12-31|Ligiervorrichtung
DE4130064C2|1993-06-24|
EP0536610B1|1997-09-03|Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
DE60113472T2|2006-04-27|Elektrischer Steckverbinder für eine mehrpolige medizinische Elektrode
DE19911911B4|2005-02-03|Verschlußelement für ein Endoskop
DE2823192C2|1990-08-02|
DE3706077C1|1988-06-09|Intravenoeses Filter sowie Vorrichtung und Verfahren fuer die Vorbereitung des Filters fuer die Operation
DE69830402T2|2006-01-26|Abgabevorrichtung für ligationsbänder mit verbessertem distalem ende
DE69738642T2|2009-05-14|Gallenkatheter zum auswechseln durch einen bediener
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019100601A1|2020-07-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-06-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-06-12| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-07-15| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-07-15| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2021-01-22| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-02-24| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-02-24| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210114 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]